Einem Großteil der Bevölkerung ist die Bedeutung eines Augentrainings für Menschen, die viel Zeit vor dem Computer verbringen, nicht hinreichend bewusst. Dabei besteht für diese Personengruppe ein erhöhtes Risiko für Augenprobleme. Im Folgenden werden einige Empfehlungen für das Augentraining an Bildschirmarbeitsplätzen dargelegt:
- Blinzeln: Es ist von essenzieller Bedeutung, regelmäßig zu blinzeln, um die Augen feucht zu halten und eine Austrocknung zu verhindern.
- Augenbewegungen: Übungen, welche die Augenbewegung fördern, beispielsweise Blickwechsel in verschiedene Richtungen oder Blickfeldüberquerungen, können dazu beitragen, Augenermüdung und Verspannungen vorzubeugen.
- Abstand: Die Ausrichtung des Bildschirms ist von entscheidender Bedeutung, um eine ermüdungsfreie Betrachtung zu gewährleisten. Des Weiteren ist es empfehlenswert, den Blick regelmäßig vom Bildschirm abzuwenden und in die Ferne zu schauen.
- Helligkeit und Kontrast: Die Helligkeit und der Kontrast des Bildschirms sollten an die Umgebung angepasst werden, um eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden.
Es ist von essenzieller Bedeutung, regelmäßige Pausen einzulegen und Augenbewegungen sowie Entspannungsübungen durchzuführen, um die Augen zu entlasten. Durch das Befolgen dieser Tipps kann das Risiko von Augenproblemen signifikant reduziert werden, wodurch die Gesundheit der Augen auch bei langanhaltender Arbeit am Computer bewahrt wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass jeder Mensch unterschiedlich auf die Arbeit am Computer reagiert und die individuellen Augenbedürfnisse berücksichtigt werden müssen.