LKW-Fahrer ist müde
Übermüdung als Unfallrisiko
20,00 1.900,00  Variationen auswählen

Übermüdung als Unfallrisiko

20,00 1.900,00 

Jetzt bestellen und morgen schon Ihre Mitarbeiter schulen

  • Schneller Zugriff auf Ihren Kurs
  • Freischaltung bereits am nächsten Arbeitstag möglich

 

alle Preise zzgl. MwSt.

Übermüdung kann auch im Straßenverkehr ein erhebliches Unfallrisiko darstellen. Experten schätzen, dass etwa 25 Prozent der Unfälle auf deutschen Straßen auf Müdigkeit und Sekundenschlaf zurückzuführen sind. Im Folgenden sind einige Auswirkungen von Müdigkeit aufgeführt, die zu Unfällen im Straßenverkehr führen können:

  1. Verminderte Konzentration: Übermüdung kann auch die Konzentration beeinträchtigen und so zu Fehlern und Unfällen im Straßenverkehr führen.
  2. Verlangsamte Reaktionszeit: Übermüdung kann die Reaktionszeit verlangsamen, was besonders in unerwarteten Situationen im Straßenverkehr gefährlich werden kann.
  3. Verminderte Koordination: Übermüdung kann auch die Koordination beeinträchtigen, was zu Unfällen im Straßenverkehr führen kann, z. B. beim Lenken oder beim Spurwechsel.
  4. Fehlurteile: Übermüdung kann auch das Urteilsvermögen beeinträchtigen, was zu Fehleinschätzungen und Fehlern im Straßenverkehr führen kann.

Um Übermüdung als Unfallrisiko im Straßenverkehr zu vermeiden, ist es wichtig, ausreichend zu schlafen, regelmäßige Pausen einzulegen und bei Anzeichen von Müdigkeit so schnell wie möglich zu ruhen. Deshalb sind die Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten für Berufskraftfahrer in Deutschland sehr streng geregelt. Damit soll sichergestellt werden, dass die Fahrer ausreichend Ruhe und Schlaf bekommen und sich nicht übermüdet ans Steuer setzen.

Zusätzliche Informationen

Sprache: Keine Auswahl

Deutsch, Englisch, Polnisch

Kursdauer: Keine Auswahl

ca. 20 min

Lizenzlaufzeit: Keine Auswahl

12 Monate, 24 Monate, 36 Monate